Apfelschau im Museum

Für etwa zwei Wochen zeigt unser Museum eine besondere Apfelsorten-Ausstellung mit fast ausschließlich alten, regionalen Sorten. Zusammengestellt wurde die Schau von Franz-Josef Lotte aus Hilter für den Heimatverein Kloster Oesede, wo sie zuvor zu sehen war. Die Besuchenden können eine Vielfalt historischer Apfelsorten entdecken, die hier in der Region gesammelt wurden. Jede Sorte wird von … Weiterlesen

Äpfel im Museum am Schölerberg. Foto: Imke Wilxmann

Halloween-Basteln

Das Museum am Schölerberg lädt am Sonntag, 26. Oktober, von 10 bis 18 Uhr zu einem großen Halloween-Basteln für Familien ein. Es werden gemeinsam schaurige Monster, Fledermäuse, Dinos und Girlanden gebastelt und Gäste können sich gruselig schminken lassen. Das Museum ist passend zu Halloween dekoriert, in der Dauerausstellung sind an vielen Orten kleine Überraschungen zu finden. … Weiterlesen

Beim Halloween-Basteln im Museum am Schölerberg werden unter anderem kleine Fledermäuse gebastelt. Foto: Imke Wilxmann

Herbstbasteln mit Naturmaterialien

Am Dienstag, 21. Oktober, von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr laden wir zum Herbstbasteln ein. Wenn im Herbst die Blätter bunter werden und es draußen ungemütlich wird, ist der perfekte Zeitpunkt, um gemütlich gemeinsam zu basteln. Aus Zapfen, Kastanien, Eicheln und Blättern zaubern wir bunte Tiere. Es gibt immer Platz für noch mehr Kreativität, also … Weiterlesen

Neues Umweltmobil für das Museum am Schölerberg

Der „Grashüpfer“ fährt ab sofort elektrisch Das Museum am Schölerberg hat ein neues Umweltmobil: Weiterhin unter dem Namen „Grashüpfer“ fährt nun ein Elektro-Fahrzeug durch Osnabrück und die Region, um gemeinsam mit Kindern die Natur im Wald, auf der Wiese oder in Gewässern zu untersuchen und ihnen Spaß am Entdecken der Umwelt zu vermitteln. Das Umweltmobil … Weiterlesen

Präsentieren stolz den neuen „Grashüpfer“: Andrea Hein, Leitung Umwelt-bildungszentrum, Norbert Niedernostheide, Museumsdirektor und Antonius Fahnemann, Vorsitzender des Vorstandes der Haarmann-Stiftung. © Angela von Brill

Junge Freiwillige gesucht

Bewerbungsphase für das Freiwillige Ökologische Jahr hat begonnen Das Umweltbildungszentrum des Museums am Schölerberg bietet wieder Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ab August 2025 an. Bewerben können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren, die Interesse daran haben, aktiv in der Umweltvermittlung mitzuarbeiten und Einblicke in die Museumsarbeit zu erlangen. Bewerbungsfrist ist … Weiterlesen

Außenansicht des Museums am Schölerberg, Osnabrück.

Meine grüne Stunde

Das Museum am Schölerberg bietet mit dem neuen Format „Meine grüne Stunde“ ab sofort einen kompakten Gartenworkshop an, der jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr stattfindet. Zusätzlich zu den beliebten dreistündigen Gartenworkshops, die monatlich stattfinden, gibt es nun ein weiteres Angebot für Erwachsene, die sich eine kurze Auszeit vom Alltag gönnen und dabei … Weiterlesen

Kursleiterin Katja Wilsmann (c) Angela von Brill

„Kultur macht stark“ im Museum am Schölerberg

„Kultur macht stark“ im Museum am Schölerberg – Chancen schaffen durch kulturelle Bildung Das Museum am Schölerberg engagiert sich seit mehreren Jahren im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms „Kultur macht stark“. Ziel des Programms ist es, bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung neue Perspektiven zu eröffnen und sie … Weiterlesen

Museum am Schölerberg sucht junge Freiwillige

Offene Plätze für das Freiwillige Ökologische Jahr Das Umweltbildungszentrum des Museums am Schölerberg hat noch Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ab August 2024 zu vergeben. Bewerben können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren, die Interesse haben, aktiv in der Umweltvermittlung mitzuarbeiten und Einblicke in die Museumsarbeit zu erlangen. Zu den Tätigkeiten … Weiterlesen

Osterferienprogramm im Museum am Schölerberg

Osterferienprogramm rund ums Huhn: Osterferienspaß mit Helene Huhn Gerade in der Osterzeit sind frische Hühnereier auf unserem Frühstückstisch kaum wegzudenken. Das Umweltbildungszentrum des Museums am Schölerberg bietet in den Osterferien ein zweitägiges Ferienprogramm an, in dem Kinder zwischen 6 und 10 Jahren dem Ursprung unserer Frühstückseier auf den Grund gehen: Wo kommen die Eier her? … Weiterlesen

Huhn im Museumsgarten im Museum am Schölerberg. (c) Lisa Heyn

Neue Umweltbildungs-programme im Museum am Schölerberg

Das Museum am Schölerberg erweitert sein Angebot für Familien und Schulen um zwei neue Umweltbildungsprogramme. In den Veranstaltungen „Faszination Dinosaurier“ und „Der Karbonwald – Reise in einen Wald vor unserer Zeit“ lernen die Teilnehmenden Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der Vergangenheit.

Raubsaurier ausgestellt im Museum am Schölerberg