Freiwilligen Dienste
Kontakt
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Andrea Hein
Telefon: 0541 323-7031
hein@osnabrueck.de
Bundesfreiwilligendienst
Uta Mählmann
Telefon: 0541 323-7025
maehlmann@osnabrueck.de
Praktikum
Telefon: 0541 323-7062
sekretariat@museum-am-schoelerberg.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Umweltbildungszentrum im Museum am Schölerberg bietet jedes Jahr zwei oder drei jungen Erwachsenen die Möglichkeit ein „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Interessenten sollten Spaß an kreativem Arbeiten mit allen natur- und umweltrelevanten Dingen haben. Die Teilnehmer/-innen erhalten tiefe Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche, sammeln vielfältige Erfahrungen und leisten wichtige Unterstützungsarbeit. Für das FÖJ können sich Interessenten bewerben, die zwischen 18 und 26 Jahren alt sind. Start ist jeweils der 1. August. Träger und -Förderer des Freiwilligen Ökologischen Jahres ist die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Bundesfreiwilligendienste
Im Unterschied zum Freiwilligen Sozialen Jahr steht der Bundesfreiwilligendienst altersunabhängig allen Interessierten offen, die die Schulpflicht erfüllt haben. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Start ist in der Zeit ab dem 1. August bis zum 1. Oktober möglich.
Praktikum
Wir bieten studienbegleitende Semesterpraktika an. Insbesondere an der Fachhochschule Osnabrück sind wir als Einsatzort für das Praxissemester anerkannt. Bei Interesse senden Sie einfach eine schriftliche Kurzbewerbung mit Ihrem gewünschten Praktikumszeitraum an das Umweltbildungszentrum.
Du möchtest mehr über den Alltag unserer Freiwilligendienstler erfahren?
Dann schau doch einmal auf ihrem Instagram-Kanal vorbei.
Jobs
Kontakt
Telefon: 0541 323-7062
sekretariat@museum-am-schoelerberg.de
Sachbearbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit / Marketing Manager (m/w/d) im Fachbereich Kultur, Museum am Schölerberg
Das Museum am Schölerberg ist ein regionales Naturkundemuseum, dessen Schwerpunkt in der Ausstellung und Vermittlung liegt. Es ist vom Niedersächsischen Kultusministerium als regionales Bildungszentrum anerkannt und betreibt in der Abteilung Astronomie ein Planetarium mit modernster Medientechnik. Das Haus ist 1988 als Neubau eröffnet worden. Die weitestgehend regionale Sammlung umfasst ca. 250.000 Objekte aus Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Botanik und Zoologie.
Die neue, stärker interaktiv geprägte Dauerausstellung wurde Ende April 2023 eröffnet. Damit besteht für die Öffentlichkeitsarbeit die Chance, aktualisierte Konzepte über die neue Dauerausstellung und für das Planetarium zu entwickeln
Die Stelle auf einen Blick
Stellenumfang: Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Die Stelle kann bei sich ergänzenden Arbeitszeiten mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Verteilung der Arbeitszeiten ist mit der Dienststelle abzustimmen.
Befristung: Die Stelle ist befristet für die Dauer der Mutterschutzfrist und ggf. der sich anschließenden Elternzeitvertretung zu besetzen.
Einstellungszeitpunkt: Zu Beginn der Mutterschutzfrist, voraussichtlich zum 27. November 2023
Stellenwert: EG 10 TVöD (Durch die zunächst befristete Übertragung der Tätigkeiten wird ggf. eine Zulage gewährt.)
Bewerbungsfrist: 23. August 2023
Ihre Aufgaben
- Öffentlichkeitarbeitskonzepte und -strategien für das Museum am Schölerberg und das Planetarium
– Eigenständige Analyse, Erstellung, Durchführung und Betreuung von Öffentlichkeitarbeitskonzepten und -strategien, Werbeträgern und Werbemitteln zur wirksamen Nutzung für das Museum und das Planetarium u.a. bei den Ausstellungsprojekten, Sonderausstellungen, Vermittlungsprogrammen
– Aufbau und Pflege von Kooperationspartnerschaften
– Abstimmung der Öffentlichkeitsarbeit mit verschiedenen Akteuren
– Planung, Budgetierung und Durchführung von Werbemaßnahmen
– Mitarbeit bei der Gestaltung von Werbe- und Informationsmaterialien sowie Entwicklung von Anzeigen
- Erstellung und Durchführung der Pressearbeit
– Pressetexte verfassen, redigieren und veröffentlichen sowie Presseanfragen bearbeiten
– Zusammenstellung von Pressematerialen
– Sicherstellung von Abbildungsrechten und der DSGVO
– Betreuung und Pflege der verschiedenen Online-Kanäle
– Zuarbeit für das städtische Presseamt sowie die Sicherstellung der Inhaltsveröffentlichung - Anpassung offener Grafikdateien
- Erstellen von Ausstellungstexten und -tafeln sowie Planetariumsskripten in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden
Es können sich Veränderungen im Aufgabenzuschnitt im Zuge künftiger Entwicklungen ergeben.
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Journalismus, Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit, Medien- und/oder Kommunikationswissenschaften, Kulturmanagement oder im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit einer Vertiefung in Marketing, Kommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit.
Des Weiteren erwarten wir:
- Interesse für naturwissenschaftliche Themen
- Eigeninitiative, Motivations- und Überzeugungsfähigkeit
- Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Hohe Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität, kreatives Denken und Zuverlässigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Sichere EDV-Kenntnisse und Beherrschung der aktuellen Office-Programme (Word, Excel, Outlook, PowerPoint)
- Grundkenntnisse der Adobe Suite (Indesign, Photoshop etc.) sind wünschenswert
- Sichere Kenntnisse über die Social-Media-Kanäle (wie Instagram, Facebook, YouTube, etc.)
- Kenntnisse im Marketing und/oder über die Pressearbeit im Bereich Kultur
Unser Angebot
- Sie sind Teil eines engagierten Teams im Museum am Schölerberg
- Verlässliche Arbeitsbedingungen und ein gestaltbarer Arbeitsplatz
- Individuelle Arbeitsplatzmodelle und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitvereinbarungen
- Möglichkeit der Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen durch eine anerkannte Personalentwicklung mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement mit u.a. Angeboten zum Firmenfitness-Programm Hansefit und zum Bewegungsprogramm der „aktiven Mittagspause“
- Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice) und zum mobilen Arbeiten
- Kostenlose Parkplätze in der Nähe
Kontakt bei Fragen
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen bis zum 13. August 2023 gerne Herr Chellouche, Telefon 0541/323-7039. Ab dem 14. August 2023 steht Ihnen Herr Niedernostheide, Telefon 0541/323-7045 bei Fragen zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Griese, Fachbereich Personal und Organisation, Telefon 0541/323-3617 zur Verfügung.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von allen Menschen unabhängig ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder Weltan-schauung, Behinderung und sexueller Identität.