
Museumsgarten
Naturgarten
Zum Museum am Schölerberg gehört ein wunderschöner Naturgarten am Südhang des Schölerberges. Auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern ist im Laufe der Jahre eine kleine idyllische Gartenanlage entstanden: Von Naturteich bis Trockenmauer und vom Hochbeet bis zum Insektenhotel gibt es viele naturnahe Gartenelemente zu entdecken.
Heimische Pflanzen
So wachsen hier um die 800 heimische Pflanzenarten. Altes und Neues wie Arznei- und Bauerngartenpflanzen finden genauso ihren Platz wie Energie- und Faserpflanzen. Mit den Pflanzen kamen weitere Bewohner: Schmetterlinge, Käfer, Bienen Hummeln, Spinnen, Igel, Hermelin, Grünspecht, Zaunkönig – und viele mehr. Der Museumsgarten bietet vielen ein Zuhause.

Grundsätze für Gartengestaltung
- Artenreiche Wiese statt eintönigem Rasen
- Einheimische Pflanzen statt Zierpflanzen
- Gärtnern ohne Gift
- Auch Wildnis-Ecken sind willkommen
Anregungen
Mit unseren Ideen möchten wir vielfältige Anregungen für eine naturnahe Gartengestaltung geben, um der Artenvielfalt und dem Erhalt alter Kultursorten einen Raum zu geben.
Der Besuch unseres Gartens ist das ganze Jahr über kostenlos möglich. Für Hobbygärtner bieten wir außerdem wechselnde Veranstaltungen rund um das naturnahe Gärtnern an. Für weitere Infos dazu schauen Sie bei unseren Terminen unter Gartenworkshops und Führungen.


Garten-
Workshops
Ob Obstbaumschnitt, Kompostwirtschaft oder die giftfreie Bekämpfung von Schädlingen – einmal im Monat findet samstags um 14 Uhr ein dreistündiger Workshop im Museumsgarten bzw. im Museums statt, der bestimmte Aspekte des naturnahen Gärtnerns vertieft.
Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0541 323-7000 nötig. Kosten und weitere Details entnehmen Sie bitte den Terminen.
Zeichenkurs: Der Sommergarten
Der Garten des Museums am Schölerberg steht in voller Pracht, es grünt und blüht in den schönsten Farben, die verschiedensten Vögel und Insekten kommen zu Besuch. In dieser Kulisse veranstaltet das Museum am Samstag, den 10. Juni, von 10 bis 15 Uhr den Zeichenkurs „Formen, Farben und Strukturen im Überfluss – der Sommergarten“ unter Leitung […]
Gartenworkshop: Gärtnern in der Stadt
Es geht wieder los! Unsere Gartensaison ist eröffnet und wir starten mit einem neuen Gartenworkshop am Samstag, den 17 Juni, von 14 bis 17 Uhr zum Thema: Platz ist auf der kleinsten Fläche – Gärtnern in der Stadt. Wie kann ich auch mit wenig Platz viel ernten? Milpa Beete, vertikale Gärten, Auswahl bestimmter Obst -und […]
Gartenworkshop: Garten im Klimawandel
In diesem Gartenworkshop dreht sich alles rund um das Thema: Wie bereite ich meinen Garten auf Trockenperioden vor? Teilnehmer:innen lernen verschiedene Arten des Mulchens kennen und was man dabei beachten muss. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit den folgenden Fragestellungen: Welche Pflanzen sind trockenresistent und wie kann ich den Boden bearbeite, damit er Wasser aufmimmt […]
Führungen
im Garten
Ergänzend bieten wir Führungen und Abendspaziergänge zu verschiedenen Schwerpunkthemen durch den Museumsgarten (ca. eine Stunde) an. Die Teilnahme an den Gartenführungen ist kostenlos, es ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Gruppen bis zu 25 Personen können Führungen durch den Museumsgarten zu individuellen Terminen buchen. Eine Führung dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und kostet 60 Euro. Buchung und Beratung unter der Telefonnummer 0541 323-7062 oder per Email an sekretariat@museum-am-schoelerberg.de
Abendspaziergang im Museumsgarten
Magische Geschichten zu Kräutern und Früchten Pflanzen und Kräutern werden seit jeher auch magische Wirkungen zugeschrieben. Das Kleeblatt bringt Glück, der Apfel die Liebe und der Breitwegerich galt gar als Orakelpflanze. Es geht um alte germanische oder indigene Geschichten über unsere magische, heimische Pflanzenwelt. Der ein oder andere Zauber kann vor Ort getestet werden 😉 […]
Abendspaziergang im Museumsgarten
Magische Geschichten zu Kräutern und Früchten Pflanzen und Kräutern werden seit jeher auch magische Wirkungen zugeschrieben. Das Kleeblatt bringt Glück, der Apfel die Liebe und der Breitwegerich galt gar als Orakelpflanze. Es geht um alte germanische oder indigene Geschichten über unsere magische, heimische Pflanzenwelt. Der ein oder andere Zauber kann vor Ort getestet werden 😉 […]