Freiwilligendienste
Kontakt
Bundesfreiwilligendienst & Freiwilliges Ökologisches Jahr
Uta Mählmann
Telefon: 0541 323-7025
maehlmann@osnabrueck.de
Praktikum
Telefon: 0541 323-7062
sekretariat@museum-am-schoelerberg.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Umweltbildungszentrum im Museum am Schölerberg bietet jedes Jahr zwei oder drei jungen Erwachsenen die Möglichkeit ein „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Interessenten sollten Spaß an kreativem Arbeiten mit allen natur- und umweltrelevanten Dingen haben. Die Teilnehmer/-innen erhalten tiefe Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche, sammeln vielfältige Erfahrungen und leisten wichtige Unterstützungsarbeit. Für das FÖJ können sich Interessenten bewerben, die zwischen 18 und 26 Jahren alt sind. Start ist jeweils der 1. August. Träger und -Förderer des Freiwilligen Ökologischen Jahres ist die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz.
Bundesfreiwilligendienste
Im Unterschied zum Freiwilligen Sozialen Jahr steht der Bundesfreiwilligendienst altersunabhängig allen Interessierten offen, die die Schulpflicht erfüllt haben. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Start ist in der Zeit ab dem 1. August bis zum 1. Oktober möglich.
Praktikum
Wir bieten studienbegleitende Semesterpraktika an. Insbesondere an der Fachhochschule Osnabrück sind wir als Einsatzort für das Praxissemester anerkannt. Bei Interesse senden Sie einfach eine schriftliche Kurzbewerbung mit Ihrem gewünschten Praktikumszeitraum an das Umweltbildungszentrum.
Du möchtest mehr über den Alltag unserer Freiwilligendienstler erfahren?
Dann schau doch einmal auf ihrem Instagram-Kanal vorbei.
Jobs
Kontakt
Telefon: 0541 323-7060
hehmann.s@museum-am-schoelerberg.de
Beschäftigte im Besuchendenservice (m/w/d)
Die Stelle auf einen Blick
Stellenumfang: Es handelt sich um zwei Teilzeitbeschäftigungen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 6,5 Stunden und 7,5 Stunden.
Der Dienst richtet sich größtenteils nach den Öffnungszeiten des Museums und schließt Wochenend- und Feiertagsdienste ein. Er ist nach vorgegebenem Dienstplan i.d.R. alle zwei Wochenenden zu leisten.
Befristung: Die Stellen sind unbefristet zu besetzen.
Einstellungszeitpunkt: ab 1. Oktober 2025
Stellenwert: EG 3 TVöD
Bewerbungsfrist: 14. September 2025
Ihre Aufgaben
- Besucherbetreuung, Auskunft und Beratung, Kasse, Unterstützung bei Veranstaltungen Umweltbildungszentrum und Planetarium, Telefondienst, Reservierungsannahme
- Aufsicht und Kontrolle in allen Ausstellungsbereichen und öffentlich zugänglichen Museumsbereichen (auch in den Abendstunden und inklusive Schließdienst)
- Externe Dienstleistungen, Tickets NordWestBahn, Terra.vita, Museumsshop
- Café: Bestände verwalten, Einkäufe organisieren, Sicherstellen von Ordnung und Sauberkeit
- Unterstützende Tätigkeiten im Museumsbetrieb, Versand, Tagungen, Sonderveranstaltungen, leichte Reinigungstätigkeiten etc.
Ihr Profil
Sie verfügen über ein freundliches Auftreten gegenüber Besucherinnen und Besuchern, eine gute Ausdrucksfähigkeit.
Des Weiteren erwarten wir:
- Erfahrungen als Aufsicht oder im Service sind wünschenswert
- Interesse an Natur, Umwelt und naturwissenschaftlichen Themen
- Sorgfältigkeit und Motivation
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft, Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten
- Flexibilität, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Arbeitszeit
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Guter sprachlicher Ausdruck
- Grundkenntnisse der EDV
Unser Angebot
- Sie sind Teil eines engagierten Teams im Museum am Schölerberg
- Verlässliche Arbeitsbedingungen
- Eine anerkannte Personalentwicklung mit attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
sowie ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement - Kostenlose Parkplätze in der Nähe
Kontakt bei Fragen
Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Frau Hehmann, Verwaltungsleitung, Telefon 0541/323-7060.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Griese, Fachbereich Personal und Organisation, Telefon 0541/323-3617 zur Verfügung.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von allen Menschen unabhängig ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.