
KINDERGARTEN UND VORSCHULE
Von Wolf bis Weltall
Unser Umweltbildungszentrum bietet eine Vielzahl an Angeboten für Kindergärten und Vorschulen. Dazu zählen Themen wie Tiere und Pflanzen, Experimente, Kreatives und Astronomie. Außerdem kommt auch unser Grashüpfer gern zu einem Ort Ihrer Wahl. Suchen Sie sich etwas aus!
Tierwelten
Tiere und Pflanzen bereichern unser Leben und haben großen Einfluss auf uns und die Natur. Ob Boden, Eulen oder Wölfe – wir zeigen, welche Besonderheiten verschiedene Tiere und Pflanzen zu bieten haben und was sie ausmacht.
Boden

Zu Besuch bei Regenwurm und Co.
Die Welt unter unseren Füßen ist ein Universum für sich. Da krabbelt und kriecht es, was das Zeug hält. Wir entdecken das Leben der Unterwelt und lernen, warum der Boden so wichtig für uns ist.
Alter: 4 bis 6 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Saison: ganzjährig
Wölfe

Wanda Schlitzohr: Eine Mitmachgeschichte
Den Wölfen auf der Spur: Wir begleiten die Wölfin Wanda Schlitzohr durch ihr Revier und lernen dabei viel über Wölfe. Können wir Menschen friedlich mit den Wölfen leben?
Alter: Vorschulkinder
Dauer: 3 Stunden
Saison: ganzjährig
Wald

Mehr als nur Bäume
Ein Wald ist viel mehr als einfach nur viele Bäume. Er ist wie ein großes Haus mit verschiedenen Wohnungen für viele Tiere und Pflanzen. Wir erforschen, wer so alles im Wald wohnt, und lernen, warum nicht jeder Wald gleich ist.
Alter: 4 bis 6 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Saison: März bis November
Schnecken

Die Schneckenwerkstatt
Sie faszinieren durch ihre Langsamkeit: Jede Bewegung von Schnecken ist gut zu beobachten. Wir testen, welche Hindernisse Schnecken überwinden können und ob sie sehen oder riechen können.
Alter: 4 bis 6 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Saison: Juni bis September
Dinosaurier

Giganten der Urzeit
Dinosaurier faszinieren Menschen jeden Alters. Wir erkunden die Giganten der Urzeit spielerisch und stellen Gipsabdrücke von Dinospuren her. Die dürfen dann natürlich mit nach Hause genommen werden.
Alter: 3 bis 6 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Saison: ganzjährig
Tiere im Winter

Überleben in der kalten Jahreszeit
Tiere haben keine Heizung und können ihr Essen nicht im Supermarkt kaufen. Wie schaffen sie es durch den Winter – und wie können wir ihnen dabei helfen? Wir erforschen, warum einige Vögel in den Süden fliegen und der Igel den Winter verschläft.
Alter: 4 bis 6 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Saison: November bis März
Rund ums Huhn

Auf Tuchfühlung mit dem Federvieh
Die museumseigenen Hühner machen es möglich: wir gehen mit dem Federvieh auf Tuchfühlung und beobachten seine Verhaltensweisen. In der Osterzeit können wir mit etwas Glück sogar das Schlüpfen von Küken live erleben.
Alter: 4 bis 6 Jahre
Dauer: 3 Stunden
Saison: ganzjährig
Experimente
Nichts ist spannender, als Dinge selbst herauszufinden und auszuprobieren. Gemeinsam mit Ihren Kindern klären wir Wesentliches zu Themen wie Fliegen, Elektrizität, Fossilien oder Wetter auf ganz praktische Weise.
Fliegen

Wer wird denn gleich in die Luft gehen
Vögel haben Flügel, Pflanzen machen sich mit raffiniert gebauten Samen das Fliegen zunutze. Was wie und warum fliegen kann, klären wir mit vielen„abgehobenen“ Experimenten.
Alter: Vorschulkinder
Dauer: 1,5 Stunden
Saison: ganzjährig
Wasser

Wasser bedeutet Leben
Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Es besitzt bemerkenswerte Eigenschaften, die wir mit vielen Experimenten erforschen.
Alter: Vorschulkinder
Dauer: 1,5 Stunden oder 3 Stunden
Saison: ganzjährig
Wetter

Wind und Wetter
Wie entstehen Wind und Wolken und was passiert eigentlich bei Gewitter? Überall ist Energie im Spiel. Mit Spielen und Experimenten sind wir als Energiedetektive dem Wetter auf der Spur.
Alter: Vorschulkinder
Dauer: 1,5 Stunden
Saison: ganzjährig
Planetarium
In unserem Planetarium entdecken Kinder den Nachthimmel und lernen Wissenswertes über Planeten, Sternenbilder und Galaxien. Außerdem begleiten sie neue Freunde wie den Kolibri Lucia oder den Räuber Hotzenplotz auf ihren Abenteuern.

Sonne, Mond und Sterne
Unser Planetarium erzählt Kindern vom Lauf der Sonne, Besonderheiten von Mond und Sternen, klärt über Mondphasen auf und zeigt Sternenbilder, Milchstraßen und Galaxien auf kindgerechte Weise.
Alter: Vorschulkinder
Personen: max. 60
Dauer: 45 min.
Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags Vormittag
Beginn: 9:15 Uhr, 10:15 Uhr, 11:15 Uhr
Saison: ganzjährig
Kosten: 2,50 €/Person (städtische Schulen: 2 €/Person)
Grashüpfer
Das Umweltmobil Grashüpfer kommt zum Ort Ihrer Wahl und untersucht gemeinsam mit den Kindern die Natur. Das geheime Leben im Wald, auf der Wiese oder im Bach wird in Begleitung erfahrener Fachkräfte neu entdeckt.
Umweltmobil

Der Grashüpfer kommt
Unser Umweltmobil Grashüpfer kommt auf Wunsch zu Ihnen und untersucht mit den Kindern die große Welt von Wald, Boden, Bach und Tümpel. Mit Kescher, Sieb und Becherlupe gehen die kleinen Forscher:innen der Natur auf den Grund.
Alter: Vorschulkinder
Dauer: 1,5 Stunden
Saison: von April bis Oktober
Fahrkosten: 90 Euro zzgl. Anfahrt (65 Cent pro Kilometer außerhalb des Stadtgebietes)
Anschlussveranstaltung: 60 Euro
.
Kosten
70 Euro für eine 1 1/2-stündige Veranstaltung (inkl. Museumseintritt)
120 Euro für eine 3-stündige Veranstaltung (inklusive Museumseintritt)
Bei einigen Veranstaltungen kommen darüber hinaus Kosten für Material hinzu.
Es können maximal 20 Kinder teilnehmen, bei Veranstaltungen mit Kindern unter 5 Jahren können maximal 15 Kinder teilnehmen.