Kindergeburtstage im Museum

Kindergeburtstage

Von Wolf bis Wetter

Unser Umweltbildungszentrum bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Kindergeburtstag zu feiern. Dazu zählen Angebote zu den Themen Tiere und Pflanzen, Experimente und Kreatives. Außerdem kommt auch unser Grashüpfer gern zu Ihnen nach Hause. Suchen Sie sich etwas aus! Es ist für jeden das Richtige dabei.


Natur und Umwelt

Tiere und Pflanzen bereichern unser Leben und haben großen Einfluss auf uns und die Natur. Ob Boden, Eulen oder Wölfe – wir zeigen, welche Besonderheiten verschiedene Tiere und Pflanzen zu bieten haben und was sie ausmacht.

Dinosaurier

Raubsaurier ausgestellt im Museum am Schölerberg

Faszination Dinosaurier

Saurier faszinieren fast alle Kinder und viele verfügen über verblüffende Kenntnisse über die Giganten der Urzeit. In der Veranstaltung geht es um die Entstehung von Fossilien, die Verortung der Saurierzeit in der Erdgeschichte und um die Frage, woher wir eigentlich so viel über Dinosaurier wissen.

Alter: 6 bis 12 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig

Ein Wald vor unserer Zeit

Der Karbonwald – Reise in einen Wald vor unserer Zeit

Wir begeben uns auf eine Reise in einen Wald vor unserer Zeit. Welche Lebensbedingungen herrschten im Erdzeitalter des Karbons vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und welche Tier- und Pflanzenarten lebten damals im Osnabrücker Land? Und was hat der Karbonwald eigentlich mit dem Klimawandel zu tun?

Alter: 8 bis 15 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig

Boden

Zu Besuch bei Regenwurm und Co.

Die Welt unter unseren Füßen ist ein Universum für sich! Da krabbelt und kriecht es, was das Zeug hält! Wir entdecken das Leben der Unterwelt und lernen, warum der Boden so wichtig für uns ist.

Alter: 5 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
März bis November

Wölfe

Die kleinen Wolfsexperten

Der Wolf ist zurück in Niedersachsen! Aber können Mensch und Wolf gefahrlos miteinander leben? Wie lebt ein Wolf überhaupt, wovon ernährt er sich und wie verständigt er sich mit seinem Rudel? Hier erfahrt ihr es!

Alter: 5 bis 10 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig

Tiere im Winter

Überleben in der kalten Jahreszeit

Tiere haben keine Heizung und können ihr Essen nicht im Supermarkt kaufen. Wie schaffen sie es durch den Winter? Wir erforschen, warum einige Vögel in den Süden fliegen und der Igel den Winter verschläft.

Alter: 7 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
November bis März

Rund ums Huhn

Auf Tuchfühlung mit dem Federvieh

Die museumseigenen Hühner machen es möglich: wir gehen mit dem Federvieh auf Tuchfühlung und beobachten seine Verhaltensweisen. Mit etwas Glück können wir sogar das Schlüpfen von Küken live erleben!

Alter: 7 bis 11 Jahre
Dauer:
1.5 Stunden
Saison:
15.03. – 15.10.


Experimente

Nichts ist spannender als Dinge selbst herauszufinden und auszuprobieren. Gemeinsam mit Ihren Kindern klären wir Wesentliches zu Themen wie Fliegen, Elektrizität, Fossilien oder Wetter auf ganz praktische Weise.

Fliegen

Wer wird denn gleich
in die Luft gehen?

Vögel haben Flügel, Pflanzen machen sich mit raffiniert gebauten Samen das Fliegen zunutze. Was wie und warum fliegen kann, klären wir mit vielen„abgehobenen“ Experimenten.

Alter: 5 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig

Sternenreise

Unendliche Weiten
ganz nah

Wir lernen unser Sonnensystem kennen und bauen unsere eigenen Teleskope! Nach Absprache kann die Veranstaltung mit einer regulären, 45-minütigen Planetariumsvorführung kombiniert werden.

Alter: 8 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig
Materialkosten: 3 € / Kind

Wasser

Wasser ist (nicht nur) zum Waschen da

23 unserer Erde sind von Wasser bedeckt, ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Wasser besitzt bemerkenswerte Eigenschaften, die wir erforschen (Oberflächenspannung, Aggregatzustände, Kapillarkräfte u.a.).

Alter: 5 bis 10 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig

Wetter

Potzblitz und Donnerwetter

Alle reden vom Wetter. Wir auch! Und noch besser. Wir erklären es. Dazu arbeiten wir mit Instrumenten, die Niederschlag, Windrichtung usw. messen können.

Alter: 7 bis 10 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig

Geologie

Unruhige Erde

Ein ganzer Berg, der Feuer ausspuckt – Vulkane faszinieren Kinder genauso wie Erwachsene! Auf einer experimentellen Reise ins Innere der Erde entdecken wir vieles über Vulkane und lernen warum die Erde manchmal bebt.

Alter: 7 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig


Kreatives

Filzen, Basteln, Gärtnern – es gibt so viele Möglichkeiten, kreativ zu werden und eigene Ideen phantasievoll umzusetzen. Bei uns können Ihre Kinder einiges davon ausprobieren und die Ergebnisse mit nach Hause nehmen.

Miniaturgärten

Blumen überall

Zum Museum gehört auch ein wunderschöner Naturgarten, in dem es viel zu entdecken gibt! Wir lassen uns inspirieren und legen eigene kleine Gärten in Pappkartons an. Die könnt ihr natürlich mit nach Hause nehmen!

Alter: 7 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
Mai bis September

Filzen

Vom schwarzen Schaf zum bunten Ball

Filzen ist eine uralte und sehr vielseitige Handwerkstechnik. Wir erproben unterschiedliche Techniken wie das Nass- und Trockenfilzen und stellen so Armbänder, Blumen, Bälle und vieles mehr her.

Alter: 7 bis 11 Jahre
Dauer:
2 Stunden
Saison:
ganzjährig
Materialkosten: 2,50 Euro pro Kind


Grashüpfer

Das Umweltmobil Grashüpfer kommt zu Ihnen nach Hause und untersucht gemeinsam mit Ihren Kindern die Natur vor Ort. Das geheime Leben im Wald, auf der Wiese oder im Bach wird in Begleitung erfahrener Fachkräfte neu entdeckt.

Natur entdecken

Der Grashüpfer kommt

Das Umweltmobil kommt auf Wunsch zu Ihnen nach Hause und begleitet Ihre Kinder durch die spannende Welt von Wald, Boden oder Wasser. Mit Kescher, Sieb und Becherlupe gehen wir der Natur gemeinsam auf den Grund.

Alter: 5 bis 11 Jahre
Dauer:
1,5 Stunden
Saison:
April bis November
Fahrkosten: 90 Euro zzgl. Anfahrt (65 Cent pro Kilometer außerhalb des Stadtgebietes)
Anschlussveranstaltung: 60 Euro


KOSTEN

Die Kosten betragen 85 Euro für Kindergeburtstage (inklusive Museumseintritt) mit bis zu 10 Kindern.

Weitere teilnehmende Kinder kosten pro Person 2,50 Euro.

Maximal können 14 Kinder teilnehmen.

Bei einigen Veranstaltungen fallen zusätzliche Kosten für Material an.

Dauer: 2 Stunden, Grashüpfer 1,5 Stunden.