Unser Kinder- und Familienprogramm im Überblick
NEU: Polaris und das Rätsel der Polarnacht
Das Planetarium Osnabrück hat eine neue Familienshow im Programm. „Polaris und das Rätsel der Polarnacht“ ist eine unterhaltsame und lehrreiche Entdeckungsreise für Kinder ab circa 5 Jahre, die dem Phänomen der Polarnacht auf den Grund geht.
James, ein reisender, wissensdurstiger Pinguin vom Südpol, trifft am Nordpol den Eisbären Vladimir. Beide werden Freunde, berichten einander über ihre Heimat und wundern sich über die Länge der Polarnächte. Zusammen schauen sie sich die Sterne an. Mit einem selbstgebauten Raumschiff begeben sie sich auf die Reise um die Erde mit Abstechern zum Mars und zum Saturn und finden Antworten auf viele Fragen.
Ein Sternbild für Flappi

Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel stellt. In einer Sternwarte erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Auf einer Reise durch die Nacht trifft Flappi auf Skybat, ein legendäres Fledertier vom Mond. Gemeinsam suchen sie nach einem neuen Sternbild am Himmel: der Fledermaus! Ab ca. 5 Jahre.
Produktion: Planetarium Erkrath mit Illusions Bochum
Mehr unter: www.flappi.de
Wer rettet den Weihnachtsmann? Oder: Der vermalledeite WiderWicht

Weihnachten ist in Gefahr! Es sind nur noch wenige Tage bis Heiligabend und was macht der Weihnachtsmann? - Er schläft! - Und er lässt sich absolut nicht aufwecken. Aber warum? Was ist ihm zugestoßen? Und wie kann man ihm helfen? Und wer bitte ist der WiderWicht? - Fragen über Fragen...
Im Osnabrücker Planetarium können jungen Besucher Rentier Renate helfen, das Geheimnis zu lösen und Weihnachten zu retten. Diese witzig-spannende Weihnachtsshow des Planetariums Bochum entführt Kinder ab etwa 5 Jahre in ein magisches Weihnachtsland, in mitten der Milchstraße.
Reise durch die Zeit
Vera und Jens starten auf eine abenteuerliche Reise, die sie in andere Zeiten und fremde Welten führt. Die Ägypter vor vielen tausend Jahren kannten die Sternbilder Feuerbohrer und Nilpferd. Die Azteken im alten Mexiko hatten einen großartigen Kalender ertüftelt, ein Kalenderrad. Und vor über 400 Jahren hat der Gelehrte Galileo Galilei mit dem gerade erfundenen Fernrohr erste interessante Entdeckungen über die Sonne, die Planeten und ihre Monde gemacht hat. Dabei erfahrt Ihr nicht nur etwas darüber, wie die Menschen früher gedacht haben. Ihr hört auch eine Menge über Sternbilder und Planeten.
(Produktion Zeiss-Planetarium Bochum)
Zu dem Programm gibt es vom Planetarium Bochum Rezepte und Arbeitsblätter
Abenteuer Planeten
Luna und Felix starten mit einem superschneller Raumkreuzer zur großen Planetentour. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde. Und selbst weit draußen im Sonnensystem sieht der Sternhimmel nicht anders als auf der Erde aus.
(Produktion Zeiss-Planetarium Bochum)
Zu dem Programm gibt es vom Planetarium Bochum verschiedene Materialien:
Unterrichtsmaterial Abenteuer Planeten
Quizfragen Abenteuer Planeten
Astroquiz Abenteuer Planeten
Abenteuer Planeten Malbögen
Das kleine 1 x 1 der Sterne
Beim Erkunden des Sternhimmels werden die drei Kinder Mark, Tina und Tim an Bord einer Raumstation gebeamt und starten zu einem abenteuerlichen Flug durch das Planetensystem. Der Flug geht am Mond und dem Riesenplaneten Jupiter vorbei. Während kurzen Ausflügen auf Mars und Venus wird deren Oberfläche erkundet. Beim Ringplaneten Saturn wird es allerdings durch die Felsbrocken des Ringes ziemlich brenzlig. Und richtig gefährlich wird es bei der Annäherung an die Sonne durch deren Strahlung.
Doch letztlich landet die Raumstation wieder sicher auf der Erde. Und zum Abschluss schauen sich die Kinder die Sternbilder während den verschiedenen Jahreszeiten an, vom Wintersechseck bis hin zum Sommerdreieck. Das Familienprogramm ist ab 6 Jahre geeignet und wurde vom Planetarium Jena produziert.
Zauber des Fernrohrs
Die drei Weihnachtssternchen (nur zu Weihnachten)
Zu Weihnachten muss auch der Wintersternhimmel vom Sternenstaub gereinigt werden, wobei die drei kleinsten Sterne helfen. Vom Himmel schauen sie auch auf die Erde und entdecken dort Menschen, die sich nicht auf Weihnachten freuen können. Doch mit Hilfe des großen Sternenjägers Orion können sie doch einige von ihnen glücklich machen, wobei allerdings der Wintersternhimmel etwas durcheinander gerät.
(Märchen von Eva-Maria Löffler, produziert vom Planetarium Cottbus, 1998)