Sonderausstellung 1. März 2020 bis 25. April 2021
Mission 2030 – Globale Ziele erleben
Das Museum am Schölerberg in Osnabrück wird erste Station für die neue entwicklungspolitische Ausstellung von Plan International – Eröffnung am 1. März | 10.30 Uhr
Die Welt steht vor zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit. Doch wie gelingt eine nachhaltigere Entwicklung rund um den Globus?
Ausgeglichene Lebensverhältnisse, Chancengleichheit sowie ein schonender Umgang mit Ressourcen – das sind einige der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN), die sich die Weltgemeinschaft bis 2030 vorgenommen hat. Die Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland e.V. startet die neue Wanderausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“, die multimedial vor allem auch junge Menschen mit den nachhaltigen Entwicklungszielen vertraut machen und für deren Umsetzung begeistern will. Premiere feiert die Ausstellung im Museum am Schölerberg und ist bis zum 3. Januar 2021 in Osnabrück zu sehen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mit den nachhaltigen Entwicklungszielen haben sich die UN nicht weniger als die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene vorgenommen. Zentrale Ziele sind die Reduzierung von ungleichen Lebensverhältnissen, die Schaffung von Chancengleichheit sowie ein nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen, das den Erhalt von Ökosystemen gewährleistet.
Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat am zivilgesellschaftlichen Prozess mitgewirkt, der 2015 zur globalen Verabschiedung der SDGs geführt hat.
Die Erlebnisausstellung "Mission 2030"

Die Mitmachausstellung „Mission 2030“ lädt Besucherinnen und Besucher auf eine kurzweilige und lehrreiche Weltreise ein. In der Rolle von Delgierten erleben und diskutieren die Gäste, welche gesellschaftlichen Entwicklungen für die Zukunft die besten sein könnten. Sie werden eingeladen, selber Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern und sich zu engagieren.
Dabei reisen sie virtuell nach Ägypten, Ghana, Guatemala, Kambodscha, Kolumbien und Timor-Leste sowie in die deutschen Großstädte Berlin und Hamburg. Dort entführend die „Agents of Change“ – junge Menschen, die für eine bessere Welt kämpfen – in ihren Alltag und erklären anhand von realen Projektbeispielen die verschiedenen SDGs und ihre Umsetzung.
Programm für Schulklassen
Ziel der Ausstellung ist es, dass Schülerinnen und Schüler sowie andere Besuchende erkennen, dass sie Teil einer globalen Generation sind und dass auch sie „Agents of Change“ sein können. Im pädagogischen Begleitprogramm, das eigens zur Ausstellung vom Umweltbildungszentrum des Museum am Schölerberg konzipiert wurde, setzen sich Schüler*innen mit ihrer eigenen Schule und ihrem Umfeld auseinander und prüfen, welche Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eventuell schon erfüllt sind, wo sich Ungerechtigkeiten oder Probleme ergeben und wie man diese verbessern kann.
Detaillierte Beschreibung des Schulprogramms >
Unterrichtsmaterial zu den nachhaltigen Entwicklungszielen für die Klassen 9 bis 13 finden Sie auf den Seiten von Plan international.
Anmeldung:
Telefon: 0541/32370-62
E-Mail: sekretariat@museum-am-Schoelerberg.de
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
Das begleitende Rahmenprogramm für die "Mission 2030 - Globale Ziele erleben" finden Sie hier.
Ausstellungeröffnung:
Sonntag, 1. März 2020 | 10.30 Uhr
Eintritt frei
Laufzeit: Bis 25. April 2021
Eintritt: Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im Ticket für das Museum und das Planetarium enthalten. Freier Eintritt für alle unter 18 Jahre.
Museum am Schölerberg
Natur und Umwelt · Planetarium · Umweltbildungszentrum
Klaus-Strick-Weg 10
49082 Osnabrück
Fotos und weitere Informationen:
Andrea Hein
Umweltbildungszentrum Museum am Schölerberg
Tel.: 0541/323-7031
E-Mail: Hein@osnabrueck.de